Zum Hauptinhalt wechseln
Ernährung

Blaue Zonen: Gesunde Gewohnheiten & Lifestyle Lektionen für Langlebigkeit

Blaue Zonen: Gesunde Gewohnheiten & Lifestyle Lektionen für Langlebigkeit
Myprotein
Autor und Experte6 Monate Ago
Das Profil von Myprotein ansehen

Von Elle Kelly

Hast du dich je gefragt, weshalb Menschen in gewissen Regionen dieser Erde durchschnittlich länger leben als an anderen Orten?

Damit bist du nicht allein. Es gibt so genannte „blaue Zonen“, deren Einwohner länger leben. Zahlreiche Wissenschaftler haben sich bereits mit diesen Orten auseinandergesetzt und versucht, ihr Geheimnis zu lüften.

Blaue Zonen: Gesunde Gewohnheiten & Lifestyle Lektionen für Langlebigkeit

 

Was sind blaue Zonen?

Blaue Zonen sind Regionen, die dafür bekannt sind, dass ihre Bevölkerung, verglichen mit dem Rest der Welt, eine außergewöhnlich hohe Lebenserwartung hat (1). Einwohner dieser blauen Zonen leben oftmals glücklich bis zu 100 Jahren und länger. Das sind teilweise 15 Jahre im Durchschnitt mehr als Bürger in Europa (2).

Der Forscher und Journalist Dan Buettner war einer der ersten, der sich diesen Regionen bewusst war und untersuchte, warum ihre Bewohner so lange leben. Im Jahr 2004 identifizierten er und sein Team fünf Gebiete auf der ganzen Welt, die sich durch eine besonders hohe Lebenserwartung auszeichnen (3).

 

Wo liegen diese blauen Zonen?

Sardinien, Italien

In dieser blauen Zone leben die meisten Männer der Welt, die über 100 Jahre alt werden. Die bergige Landschaft begünstigt einen aktiven Lebensstil, und auf dem Speiseplan stehen viele Vollkornprodukte und pflanzliche Lebensmittel, während Fleisch nur gelegentlich auf den Tisch kommt.

 

Okinawa, Japan

Okinawa, die fünftgrößte Insel Japans, ist dafür bekannt, dass dort die ältesten Frauen der Welt leben. Man nimmt an, dass starke gesellschaftliche Netzwerke und das Gemeinschaftsgefühl ein möglicher Grund für diese Langlebigkeit sind. Es ist allgemein bekannt, dass Einsamkeit und soziale Isolation das Risiko für einen frühen Tod erhöhen können (4)(5)(6)(7).

Allerdings sollte man erwähnen, dass die Lebenserwartung in dieser Region in der Vergangenheit gesunken ist, was möglicherweise auf die zunehmende Beliebtheit der westlichen Ernährungsweise zurückzuführen ist (8).

 

Nicoya-Halbinsel, Costa Rica

Die Nicoyaner legen großen Wert auf ihren Glauben und ihre Familie, und ihr "Lebensplan" (plan de vida) sorgt dafür, dass ältere Mitglieder der Gemeinschaft bis ins hohe Alter aktiv bleiben, was die Lebenserwartung erhöhen kann (9)(10).

Ihre Ernährung enthält wenig bis keine verarbeiteten Lebensmittel, und sie essen tropische Früchte, die reich an wichtigen Nährstoffen, Ballaststoffen und Antioxidantien sind.

 

Ikaria, Griechenland

Ikaria, eine der griechischen Inseln, zeigt im Vergleich zu anderen Regionen eine niedrigere Rate an schweren Krankheiten (3)(11). Die Einwohner ernähren sich typisch mediterran mit Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Olivenöl und Hülsenfrüchten, und die gemeinsame Vorliebe für ein Mittagsschläfchen könnte ebenfalls zu einer guten Gesundheit beitragen (12).

 

Loma Linda, Kalifornien

Die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten in Loma Linda, Kalifornien, lebt im Durchschnitt ein Jahrzehnt länger als die anderen Bewohner der Gegend (3).

Die Ernährung besteht in erster Linie aus Blattgemüse, Nüssen und Hülsenfrüchten, während ihr Lebensstil von einem engen Miteinander geprägt ist. Wöchentliche Sabbatpausen bieten zudem reichlich Gelegenheit zur Erholung und religiöser Besinnung.

Blaue Zonen: Gesunde Gewohnheiten & Lifestyle Lektionen für Langlebigkeit

 

Gemeinsame Ernährungsfaktoren in den blauen Zonen

Frisches Obst & Gemüse

In den meisten blauen Zonen ernähren sich die Einwohner zum Großteil pflanzlich und integrieren nur kleine Portionen Fleisch. Dafür essen sie reichlich Obst und Gemüse (3).

Täglich mehr als fünf Portionen Obst und Gemüse zu essen, wird mit einem geringeren Risiko für ernsthafte Erkrankungen in Verbindung gebracht (13)(14)(15).

Diese Lebensmittel sind reich an essentiellen Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die den Körper gegen oxidativen Stress schützen, welcher für verschiedene Krankheiten verantwortlich sein kann (16)(17).

 

Pflanzliches Protein

Obwohl in vielen blauen Zonen Fleisch gegessen wird, sind Hülsenfrüchte, Linsen, Bohnen und Erbsen sowie Sojaprodukte oftmals die Hauptproteinquelle. Diese Lebensmittel sind gleichzeitig reich an Ballaststoffen. Fetter Fisch, der typisch für die mediterrane Küche in Sardinien und Ikaria ist, ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Herz sind (18)(19)(20)(21). Rotes und verarbeitetes Fleisch – das allgemein als gesundheitsschädlich gilt – werden nur selten oder gar nicht gegessen (22)(23)(24)(25).

 

Reichlich Ballaststoffe

In der Ernährung typisch für blaue Zonen, werden viel Vollkorn, Nüsse und Saaten gegessen, die reich an Ballaststoffen sind. Ballaststoffe halten unseren Darm gesund, was gewisse Erkrankungen vorbeugt und sorgen für einen regelmäßigen Stuhlgang (26)(27)(28)(29).

Aber Ballaststoffe können noch mehr. Da Ballaststoffe dabei helfen, Cholesterin zu absorbieren, wird eine ballaststoffreiche Ernährung zudem mit einem geringeren Risiko für Herzerkrankungen in Verbindung gebracht.

 

Polyphenole

Lebensmittel, die reich an Polyphenolen sind (z.B. Beeren, Trauben, Kurkuma, Rotwein, Kaffee und Kakao), machen einen festen Bestandteil der Ernährung in blauen Zonen aus. Olivenöl Extra Vergine ist reich an Polyphenolen und das am häufigsten verwendete Fett in Sardinien und Ikaria (33).

Flavonoide, eine Form von Polyphenolen, wirken als starke Antioxidantien und fördern die Gesundheit des Herzens.34 Cannonou, der typisch sardische Wein, zeichnet sich durch seinen außergewöhnlich hohen Flavonoidgehalt aus (3).

 

Lebensweise in blauen Zonen

Starke soziale Bindungen

Etwas, das alle Gesellschaften der blauen Zonen gemeinsam haben, ist, dass die Familie und die Gemeinde gepflegt werden. Aktive und häufige soziale Kontakte können bewiesenermaßen die Lebenserwartung verlängern (6)(7)(35).

 

Aktiv bleiben

Bewegung macht einen festen Bestandteil des Alltags der Menschen aus, die in blauen Zonen leben – und dass in jeder Altersgruppe.

Regelmäßige Bewegung ist nicht nur gut für deine körperliche Gesundheit, sondern fördert sie auch deine Psyche sowie deine allgemeine Lebensqualität (36). Selbst Bewegung mit geringer Belastung kann die Lebenserwartung erhöhen (37).

 

Balance

In den Kulturen der blauen Zonen herrscht eine gesunde Work-Life-Balance, wobei die Familie stets zur Priorität gemacht wird. Sich Zeit zu nehmen, um zu entspannen und runterzukommen kann den körperlichen sowie mentalen Stress reduzieren und sich positiv auf die Gesundheit auswirken (38)(39).

 

Häufig gestellte Fragen zu blauen Zonen

Werden in blauen Zonen viele Eier gegessen?

Ja, in blauen Zonen werden regelmäßig Eier gegessen. Entgegen manchen Annahmen zeigt sich, dass Cholesterin nicht so schlecht ist, wie einst angenommen (40)(41).

 

Trinken die Einwohner in blauen Zonen Alkohol?

Mäßiger Alkoholkonsum ist in vielen blauen Zonen üblich und kann einige gesundheitliche Vorteile bieten. Insbesondere Wein ist reich an Flavonoiden und kann eine entspannende Wirkung haben, die den Stresspegel senken kann (34).

Jüngste Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass selbst ein mäßiger Alkoholkonsum in Wahrheit weniger Vorteile bringt als gedacht (42).

 

Trinken die Einwohner in blauen Zonen Kaffee?

Kaffee ist ein fester Bestandteil der Ernährung in blauen Zonen. Wenn du ihn in moderaten Mengen zu dir nimmst, kann er das Risiko für gewisse Krankheiten senken (43).

 

Gibt es eine blaue Zone in Deutschland?

Nein, derzeit gibt es kein Gebiet in Deutschland, das als blaue Zone bezeichnet werden kann.

 

Take Home Message

Die blauen Zonen bieten zwar wertvolle Erkenntnisse darüber, was zu einem langen, gesunden und glücklichen Leben führt, trotzdem ist es unmöglich, die Ursachen dafür genau zu bestimmen. Tief in Tradition und Kultur verwurzelte Ernährungsweisen und ein aktiver Lebensstil spielen zweifellos eine wichtige Rolle, aber das bedeutet nicht zwangsläufig, dass wir 100 Jahre alt werden, weil wir diesen Prinzipien folgen.

Auch wenn es nahezu unmöglich ist, ein glückliches Leben bis ins hohe Alter zu garantieren, gibt es doch einige Dinge, die du tun kannst, um deine Gesundheit und dein Wohlbefinden bis ins hohe Alter zu bewahren.

  • Iss weniger rotes und verarbeitetes Fleisch.
  • Iss mehr Vollkorn und Hülsenfrüchte.
  • Ersetze gesättigte Fettsäuren mit ungesättigten (z.B. Olivenöl und fetter Fisch).
  • Trinke weniger Alkohol.
  • Schlafe ausreichend und erhole dich gut.
  • Nimm dir Zeit für deine Familie und Freunde.

Auch wenn diese Maßnahmen nicht unbedingt zu einem längeren Leben führen müssen, so können sie dazu beitragen, dass du gesünder und glücklicher lebst. Und darauf kommt es ja schließlich an, oder?

 

Folgende Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:
Ernährung

Welche Vitamine stärken das Immunsystem?

Wie Vitamine & Mineralien unser Immunsystem beeinflussen.

Unsere Artikel sollen informieren und lehren. Die dargebotenen Informationen sollten nicht als medizinische Ratschläge interpretiert werden. Kontaktiere bitte einen Arzt, bevor du mit der Ergänzung von Nahrungsergänzungsmitteln beginnst oder größere Veränderungen an deiner Ernährung durchführst.

  1. Buettner, Dan, and Sam Skemp. “Blue zones: lessons from the world’s longest lived.” American journal of lifestyle medicine 10, no. 5 (2016): 318-321.  
  2. Office for National Statistics (ONS), released 12 January 2022, ONS website, statistical bulletin, Past and projected period and cohort life tables: 2020-based, UK, 1981 to 2070. Retrieved on 20 September 2022 from: https://www.ons.gov.uk/peoplepopulationandcommunity/birthsdeathsandmarriages/lifeexpectancies/bulletins/pastandprojecteddatafromtheperiodandcohortlifetables/2020baseduk1981to2070  
  3. History of Blue Zones. Retrieved on 14 September 2022 from: https://www.bluezones.com/about/history/  
  4. Holwerda, Tjalling J., Theo G. Van Tilburg, Dorly JH Deeg, Natasja Schutter, Rien Van, Jack Dekker, Max L. Stek, Aartjan TF Beekman, and Robert A. Schoevers. “Impact of loneliness and depression on mortality: results from the Longitudinal Ageing Study Amsterdam.” The British Journal of Psychiatry 209, no. 2 (2016): 127-134.  
  5. Holt-Lunstad, Julianne, Timothy B. Smith, Mark Baker, Tyler Harris, and David Stephenson. “Loneliness and social isolation as risk factors for mortality: a meta-analytic review.” Perspectives on psychological science 10, no. 2 (2015): 227-237.  
  6. Valtorta, Nicole K., Mona Kanaan, Simon Gilbody, Sara Ronzi, and Barbara Hanratty. “Loneliness and social isolation as risk factors for coronary heart disease and stroke: systematic review and meta-analysis of longitudinal observational studies.” Heart 102, no. 13 (2016): 1009-1016.  
  7. Gavrilova, Natalia S., and Leonid A. Gavrilov. “Comments on dietary restriction, Okinawa diet and longevity.” Gerontology 58, no. 3 (2012): 221-223.  
  8. Arem H, Moore SC, Patel A, et al. Leisure time physical activity and mortality: a detailed pooled analysis of the dose-response relationship. JAMA Intern Med. (2015).175(6):959-967. doi:10.1001/jamainternmed.2015.0533   
  9. Dionigi, Rylee A. “Stereotypes of aging: Their effects on the health of older adults.” Journal of Geriatrics 2015 (2015).  
  10. Legrand, Romain, Gilles Nuemi, Michel Poulain, and Patrick Manckoundia. “Description of lifestyle, including social life, diet and physical activity, of people≥ 90 years living in Ikaria, a longevity blue zone.” International journal of environmental research and public health 18, no. 12 (2021): 6602.  
  11. Xin, Chunyu, Baiyang Zhang, Shu Fang, and Junmin Zhou. “Daytime napping and successful aging among older adults in China: a cross-sectional study.” BMC geriatrics 20 (2020): 1-12.  
  12. Wang, X., Ouyang, Y., Liu, J., Zhu, M., Zhao, G., Bao, W., & Hu, F. B. (2014). Fruit and vegetable consumption and mortality from all causes, cardiovascular disease, and cancer: systematic review and dose-response meta-analysis of prospective cohort studies. BMJ (Clinical research ed.), 349, g4490. https://doi.org/10.1136/bmj.g4490 
  13. He, Feng J., Caryl Anne Nowson, Mn Lucas, and Graham A. MacGregor. “Increased consumption of fruit and vegetables is related to a reduced risk of coronary heart disease: meta-analysis of cohort studies.” Journal of human hypertension 21, no. 9 (2007): 717-728.  
  14. Crowe, Francesca L., Andrew W. Roddam, Timothy J. Key, Paul N. Appleby, Kim Overvad, Marianne U. Jakobsen, Anne Tjønneland et al. “Fruit and vegetable intake and mortality from ischaemic heart disease: results from the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)-Heart study.” European heart journal 32, no. 10 (2011): 1235-1243. 
  15. Lobo, Vijaya, Avinash Patil, A. Phatak, and Naresh Chandra. “Free radicals, antioxidants and functional foods: Impact on human health.” Pharmacognosy reviews 4, no. 8 (2010): 118. 
  16. Liguori, Ilaria, Gennaro Russo, Francesco Curcio, Giulia Bulli, Luisa Aran, David Della-Morte, Gaetano Gargiulo et al. “Oxidative stress, aging, and diseases.” Clinical interventions in aging (2018): 757-772.  
  17. Tartibian, B., Maleki, B. H., & Abbasi, A. (2011). Omega-3 fatty acids supplementation attenuates inflammatory markers after eccentric exercise in untrained men. Clinical Journal of Sport Medicine, 21(2), 131-137. 
  18. Corder, K. E., Newsham, K. R., McDaniel, J. L., Ezekiel, U. R., & Weiss, E. P. (2016). Effects of short-term docosahexaenoic acid supplementation on markers of inflammation after eccentric strength exercise in women. Journal of sports science & medicine, 15(1), 176. 
  19. Punia, Sneh, Kawaljit Singh Sandhu, Anil Kumar Siroha, and Sanju Bala Dhull. “Omega 3-metabolism, absorption, bioavailability and health benefits–A review.” PharmaNutrition 10 (2019): 100162.  
  20. Kris-Etherton, Penny M., Chesney K. Richter, Kate J. Bowen, Ann C. Skulas-Ray, Kristina Harris Jackson, Kristina S. Petersen, and William S. Harris. “Recent clinical trials shed new light on the cardiovascular benefits of omega-3 fatty acids.” Methodist DeBakey cardiovascular journal 15, no. 3 (2019): 171.  
  21. Hur, Sun Jin, Yohan Yoon, Cheorun Jo, Jong Youn Jeong, and Keun Taik Lee. “Effect of dietary red meat on colorectal cancer risk—a review.” Comprehensive reviews in food science and food safety 18, no. 6 (2019): 1812-1824.  
  22. Mattiuzzi, Camilla, and Giuseppe Lippi. “Epidemiologic burden of red and processed meat intake on colorectal cancer mortality.” Nutrition and Cancer 73, no. 4 (2021): 562-567   
  23. Surya, Reggie. “Mechanistic hypotheses on colorectal cancer and red meat intake: a review.” In IOP Conference Series: Earth and Environmental Science, vol. 426, no. 1, p. 012176. IOP Publishing, 2020. 
  24. Surya, Reggie. “Mechanistic hypotheses on colorectal cancer and red meat intake: a review.” In IOP Conference Series: Earth and Environmental Science, vol. 426, no. 1, p. 012176. IOP Publishing, 2020.  
  25. Hemmati, Maryam, Setayesh Kashanipoor, Payman Mazaheri, Farnaz Alibabaei, Ali Babaeizad, Shima Asli, Sina Mohammadi et al. “Importance of gut microbiota metabolites in the development of cardiovascular diseases (CVD).” Life Sciences (2023): 121947.  
  26. Tan, Chuhong, Qiheng Wu, Huidi Wang, Xuxuan Gao, Ruoting Xu, Ziming Cui, Jiajia Zhu et al. “Dysbiosis of gut microbiota and short‐chain fatty acids in acute ischemic stroke and the subsequent risk for poor functional outcomes.” Journal of parenteral and enteral nutrition 45, no. 3 (2021): 518-529.  
  27. Miyoshi, Jun, Sawako Miyoshi, Tom O. Delmont, Candace Cham, Sonny TM Lee, Aki Sakatani, Karen Yang et al. “Early-Life Microbial Restitution Reduces Colitis Risk Promoted by Antibiotic-Induced Gut Dysbiosis in Interleukin 10–/–Mice.” Gastroenterology 161, no. 3 (2021): 940-952. 
  28. Raoul, Pauline, Marco Cintoni, Marta Palombaro, Luisa Basso, Emanuele Rinninella, Antonio Gasbarrini, and Maria Cristina Mele. “Food additives, a key environmental factor in the development of IBD through gut dysbiosis.” Microorganisms 10, no. 1 (2022): 167.  
  29. Kayser, Brandon D., Edi Prifti, Marie Lhomme, Eugeni Belda, Maria-Carlota Dao, Judith Aron-Wisnewsky, Anatol Kontush, Jean-Daniel Zucker, Salwa W. Rizkalla, and Isabelle Dugail. “Elevated serum ceramides are linked with obesity-associated gut dysbiosis and impaired glucose metabolism.” Metabolomics 15 (2019): 1-13.  
  30. Alfaddagh, Abdulhamied, Seth S. Martin, Thorsten M. Leucker, Erin D. Michos, Michael J. Blaha, Charles J. Lowenstein, Steven R. Jones, and Peter P. Toth. “Inflammation and cardiovascular disease: From mechanisms to therapeutics.” American journal of preventive cardiology 4 (2020): 100130.  
  31. Evans, Charlotte Elizabeth Louise. “Dietary fibre and cardiovascular health: a review of current evidence and policy.” Proceedings of the Nutrition Society 79, no. 1 (2020): 61-67.  
  32. Chrysohoou, Christina, Christos Pitsavos, George Lazaros, John Skoumas, Dimitris Tousoulis, and Christodoulos Stefanadis. “Determinants of all-cause mortality and incidence of cardiovascular disease (2009 to 2013) in older adults: The Ikaria study of the blue zones.” Angiology 67, no. 6 (2016): 541-548.  
  33. Meccariello, Rosaria, and Stefania D’Angelo. “Impact of polyphenolic-food on longevity: an elixir of life. An overview.” Antioxidants 10, no. 4 (2021): 507.  
  34. Takatori, Katsuhiko, and Daisuke Matsumoto. “Effects of social activity participation and trust in the community on the transition of frailty classification in late-stage older adults: a 4-year prospective cohort study.” BMJ open 13, no. 5 (2023): e072243.  
  35. Schrader, Bastian, Anna-Maria Bünker, Charis Conradi, Stephan Lüders, Bernhard Vaske, Michael Koziolek, Hermann Haller, Albrecht Elsässer, and Joachim Schrader. “Regular exercise is associated with a more favorable cardiovascular risk profile, better quality of life, less depression and less psychological stress.” International Journal of General Medicine (2022): 545-554.  
  36. Veerman, J. Lennert, Jan J. Barendregt, and Linda J. Cobiac. “Exercise and life expectancy.” The Lancet 379, no. 9818 (2012): 799.  
  37. O’Connor, Daryl B., Julian F. Thayer, and Kavita Vedhara. “Stress and health: A review of psychobiological processes.” Annual review of psychology 72 (2021): 663-688.  
  38. Yu, Jongsik, Junghyun Park, and Sunghyup Sean Hyun. “Impacts of the COVID-19 pandemic on employees’ work stress, well-being, mental health, organizational citizenship behavior, and employee-customer identification.” Journal of Hospitality Marketing & Management 30, no. 5 (2021): 529-548.  
  39. Fernandez, Maria L. “Rethinking dietary cholesterol.” Current Opinion in Clinical Nutrition & Metabolic Care 15, no. 2 (2012): 117-121.  
  40. Soliman, Ghada A. “Nutrition and cholesterol metabolism.” In Cholesterol, pp. 371-402. Academic Press, 2022.  
  41. Stockwell T, Zhao J, Panwar S, Roemer A, Naimi T, Chikritzhs T. Do “Moderate” Drinkers Have Reduced Mortality Risk? A Systematic Review and Meta-Analysis of Alcohol Consumption and All-Cause Mortality. J Stud Alcohol Drugs. 2016;77(2):185-198. doi:10.15288/jsad.2016.77.185  
  42. Barrea, Luigi, Gabriella Pugliese, Evelyn Frias-Toral, Marwan El Ghoch, Bianca Castellucci, Sebastián Pablo Chapela, María de los Angeles Carignano et al. “Coffee consumption, health benefits and side effects: a narrative review and update for dietitians and nutritionists.” Critical reviews in food science and nutrition 63, no. 9 (2023): 1238-1261. 
Myprotein
Autor und Experte
Das Profil von Myprotein ansehen
myprotein