Gratis Versand ab CHF 80 Für App-Neukunden: Gratis Versand CHF 15 warten auf dich – bereit? BIS ZU 50% RABATT & 10% EXTRA AUF SNACKS
EXTRA RABATT AUF DER APP
DIE-RICHTIGE-ERHOLUNG-FUER-DEINEN-KOERPER

Die richtige Erholung für deinen Körper

Published: 20.10.2025 Von Hopkins Langlah

Erholung ist ein wichtiger Eckpfeiler der Leistungsfähigkeit – insbesondere dann, wenn es um die Muskelreparatur, den Aufbau der Energiespeicher, der Verletzungsprävention und den Erhalt des allgemeinen Wohlbefinden geht. Nichtsdestotrotz wird die Erholung (verglichen zu den anderen Aspekten, also Training und Ernährung) häufig vernachlässigt.

Erfahre in diesem Beitrag, wie du sie nutzen kannst, um deine Performance zu optimieren:

 

Die Wissenschaft hinter der Muskelreparatur

Muskelfaserschäden und -entzündung

Hoch-intensives Training führt zu mikroskopisch kleinen Schäden in den Muskelfasern. Dies aktiviert eine Entzündungsreaktion, die dazu führt, das Blut, Sauerstoff und Nährstoffe zum beschädigten Gewebe transportiert werden, um den Reparaturprozess in Gang zu bringen.

 

Proteinsynthese

Unser Körper stellt Proteine zur Reparatur und zum Aufbau der Muskelfasern nach dem Auftreten von Muskelschäden her.

 

Hormonelle Reaktion

Wachstumshormon, welches während des Schlafes und der Regeneration freigesetzt wird, hilft bei der Stimulation der Gewebereparatur, während Cortisol die Stressreaktion des Körpers reguliert.

 

Aktivierung von Satellitenzellen

Satellitenzellen werden als Reaktion auf Muskelschäden aktiviert. Sie vermehren sich und verschmelzen dann mit den beschädigten Fasern, was die Muskelregeneration unterstützt.

 

Personalisierung deines Erholungsplans

Körperliche Bedürfnisse ermitteln

  • Trainingsintensität: Hoch-intensive Workouts erfordern eine längere Erholung, inklusiver leichter Aktivitäten, wie z.B. Dehnen oder Yoga.
  • Schlaf & Ernährung: Schlaf ist entscheidend für die Muskelregeneration und die Ernährung unterstützt diesen Prozess.
  • Alter & Fitnesslevel: Jüngere Menschen und erfahrene Athleten erholen sich womöglich schneller, als ältere Personen oder Trainingsanfänger.
  • Höre auf deinen Körper: Achte auf Anzeichen von Übertraining und Erschöpfung.
    • Anhaltender Muskelkater: Wenn der Muskelkater länger als drei Tage andauert, kann dies ein Zeichen für eine nicht ausreichende Erholung und eine potenzielle Verletzung sein.
    • Verringerte Performance: Ein rapider Abfall von Kraft und Ausdauer könnte darauf hindeuten, dass der Körper mehr Ruhe braucht.
    • Schlafstörungen & Stimmungsschwankungen: Probleme beim Einschlafen, Reizbarkeit und Sorgen können Anzeichen für eine Überlastung des Körpers sein.
    • Erhöhte Herzschlagrate: Eine erhöhte Herzschlagrate kann darauf hindeuten, dass sich der Körper von vorherigen Workouts noch nicht ausreichend erholt hat.

 

Wie Schlaf die sportliche Leistungsfähigkeit verbessern kann

  • Muskelerholung: Während der Tiefschlafphase repariert der Körper Muskelgewebe und setzt Wachstumshormone frei, die wichtig für die Erholung sind.
  • Kognitive Funktion: Schlaf fördert die Konzentrationsfähigkeit, die Reaktionszeiten und die Entscheidungsfindung.
  • Verletzungsprävention: Zu wenig Schlaf kann den Regenerationsprozess und die kognitive Funktion beeinträchtigen, was zu einem gesteigerten Verletzungsrisiko führt.
  • Unterstützung des Immunsystems: Kontinuierlich guter Schlaf unterstützt das Immunsystem, was die Gefahr von Infektionen senkt.

 

Schlafstrategien für Sportler

Bei der Schlafumgebung solltest du darauf achten, dass es kühl, dunkel und ruhig ist. Besorge dir ein paar bequeme Kissen und eine hochwertige Matratze, um die Schlafqualität zu verbessern. Beachte zudem die 3-2-1-Regel:

  • 3 Stunden vor dem Schlafengehen: Vermeide schwere Mahlzeiten, Koffein und Alkohol
  • 2 Stunden vor dem Schlafengehen: Beende mental stimulierende Aufgaben, wie z.B. Arbeit, um deinem Verstand die Chance zu geben, runterzukommen.
  • 1 Stunde vor dem Schlafengehen: Knipse die Bildschirme aus und reduziere die Blaulichtexposition.

Nickerchen mit Dauer von 20-30 Minuten können die Regeneration ebenfalls unterstützen, aber vermeide sie zu nah an der Kernschlafzeit, damit du keine Einschlafprobleme bekommst.

Diese Schlaf-Supplemente helfen dir beim Ein- und Durchschlafen

So unterstützt du deinem Körper bei einer optimaleren Erholung....

17.06.2025 Von Damian Minichowski

 

Ernährung für optimale Regeneration

Die Bedeutung der Makro- und Mikronährstoffe

  • Makronährstoffe: Kohlenhydrate, Protein und Fette sind essenziell für Energie, Erholung und eine gute Allgemeingesundheit.
  • Kohlenhydrate: Zuständig für die Wiederherstellung der erschöpften Glykogenreserven nach dem Training. Enthalten in Lebensmitteln, wie z.B. Getreide und Getreideprodukten.
  • Proteine: Wichtig für die Muskelreparatur und das -wachstum. Gute Quellen sind u.a. magere Fleischsorten, Fisch und Eier.
  • Fette: Omega-3-Fettsäuren verringern die Entzündung und unterstützen die Erholung. Gute Quellen sind beispielsweise Fisch, Leinsamen und Chiasamen.
  • Mikronährstoffe: Vitamine und Mineralien übernehmen elementare Aufgaben bei der Reparatur von Gewebe, der Immunfunktion und der Reduktion von oxidativem Stress.
  • Vitamin D: Essenziell für die Muskel- und Knochengesundheit. Tanke Vitamin D durch Sonnenlicht oder indem du Supplemente und Lebensmittel isst, die damit angereichert wurden.
  • Vitamin C: Unterstützt die Kollagenproduktion und die Immunfunktion. Iss reichlich Zitrusfrüchte, Beerenobst und kreuzblättriges Gemüse, wie z.B. Orangen, Erdbeeren und Brokkoli.
  • Magnesium: Verbessert die Muskelfunktion und reduziert das Risiko für Muskelkrämpfe. Zu finden in Nüssen, Samen und Blattgemüse.
  • Zink: Unterstützt die Gewebsreparatur und die Immungesundheit. Wichtige Quellen sind Fleisch, Schellfisch und Hülsenfrüchte.
  • Hydration: Entscheidend für den Transport von Nährstoffen, der Ausscheidung von Abfallprodukten und der Muskelfunktion. Trinke ca. 700ml Wasser für jede 500g an Flüssigkeit, die du während des Trainings durch Schweiß und Co. verlierst, um einen optimalen Hydrationsstand zu halten.
  • Elektrolyte: Essenziell zum Erhalt des Flüssigkeitshaushalts und der Muskelfunktion. Nach intensivem Training solltest du Elektrolytverluste ersetzen, z.B. indem du eine Banane isst oder ein elektrolythaltige Getränk zu dir nimmst.

 

Post-Workout Ernährung: Timing & Möglichkeiten

  • Kohlenhydrate: Versuche 1,0 – 1,5g Kohlenhydrate pro Kilogramm Körpergewicht innerhalb von 30 Minuten nach dem Training aufzunehmen.
  • Protein: 30-60 Minuten nach dem Training solltest du ein hochwertiges Protein (20-40g) aufnehmen, um die Muskelregeneration zu unterstützen.

 

Methoden der aktiven Erholung

Niedrigintensiver Sport an Erholungstagen

Bestimmte Aktivitäten, wie z.B. Gehen, Schwimmen oder leichtes Radeln sorgen für eine verbesserte Durchblutung. So werden Abfallprodukte abtransportiert und Muskelkater verringert.

 

Die Vorteile von Yoga & Dehnen

  • Dehnen: Erhöht die Flexibilität, reduziert die Muskelspannung und hilft durch einen vollständigen Bewegungsradius bei der Vorbeugung von Verletzungen.
  • Yoga: Verbessert ebenfalls die Flexibilität und Mobilität bei gleichzeitiger Stressreduktion. Die Kombination aus Dehnen und Atmung fördert die physische und mentale Erholung.

 

So integrierst du Mobilitätsübungen in deinen Tagesablauf

Übungen, wie z.B. Foam Rolling und dynamisches Dehnen können die Muskelflexibilität verbessern und das Risiko für Verletzungen senken.

Yoga Vs. Pilates - Wo liegt der Unterschied?

Beide sind gut für dich, aber welches ist das Richtige für dich?...

30.06.2022 Von Evangeline Howarth

 

Deswegen ist Ruhe essenziell für eine optimale Performance

Die Bedeutung von festen Pausentagen

  • Muskelerholung: Ruhe- und Pausentage sorgen dafür, dass die Fasern vollständig ausheilen und verstärkt werden können, was zu Muskelwachstum und einem Anstieg der Körperkraft beiträgt.
  • Burnout-Prävention: Regelmäßige Ruhetage beugen mentale Erschöpfung vor und sorgen dafür, dass du motiviert bleibst.
  • Verbesserte Performance: Indem du deinem Körper die erforderliche Zeit gibst, um sich vollständig zu erholen, unterstützt du eine optimale Steigerung der Performance.

 

Ein Gleichgewicht zwischen Trainingsintensität & Ruhe finden

  • Höre auf deinen Körper: Einige Wochen erfordern vielleicht mehr Ruhe als andere, abhängig davon, wie intensiv deine Workouts ausfallen.
  • Aktive Erholung: Leichtere Aktivitäten, wie z.B. Gehen und Yoga, können an Ruhetagen die Durchblutung fördern und die Erholung unterstützen, ohne die Muskeln zu sehr zu belasten.
  • Vermeide Übertraining: Übertraining trifft auf, wenn du deinen Körper zu hart pushst, ohne ihm die nötige Ruhe zu gönnen. Dies führt zu einer gesteigerten Erschöpfung, einer verringerten Performance und Verletzungen.

 

Erholungsmethoden für Fortgeschrittene

Kryotherapie & Eisbäder

Indem du den Körper einer extremen Kälte aussetzt, kannst du ihm helfen Entzündungen zu reduzieren und Muskelschmerzen zu reduzieren.

Kaltwasser-Therapie | Die Vorteile von Eisbädern

Wagst du den Sprung ins kalte Nass?...

25.11.2024 Von Myprotein

 

Kompressionsbekleidung und -techniken

Das Tragen von Kompressionsbekleidung kann dabei helfen die Durchblutung zu verbessern und die Muskelvibration während und nach dem Training zu verringern, was die Regeneration unterstützt und Muskelkater senkt.

 

Wärmetherapie & Saunas

Wärmetherapien verbessern die Durchblutung und helfen so bei der Reparatur von beschädigtem Gewebe.

Saunagänge fördern die Entspannung und Erholung, indem sie ebenfalls die Durchblutung verbessern und Muskelkater lindern.

 

Massagen & manuelle Therapien

Die Vorteile von Sportmassagen

Sportmassagen helfen beim Abbau von Muskelspannungen, fördern die Durchblutung und verringern Muskelkater.

 

Techniken zur Selbstbehandlung von Myofaszialen Verspannungen (SMR)

SMR beinhaltet den Einsatz von Werkzeugen, wie z.B. Foam Rollern oder Massagebällen, um Muskelverspannungen abzubauen und die Mobilität zu fördern. Regelmäßiges SMR kann die Muskelfunktion unterstützen, Spannungen reduzieren und das Verletzungsrisiko senken.

 

Wann solltest du einen Profi aufsuchen?

Ziehe einen Profi zu Rate, wenn du von chronischen Schmerzen, wiederkehrenden Verletzungen oder einer herabgesetzten Mobilität geplagt wirst, die du Eigenmaßnahmen nicht verbessert werden konnten.

 

 

Mentale Erholung: Ein häufig übersehener Aspekt

Stress und Ängste sind natürliche Reaktionen auf Herausforderungen oder Situationen mit hohem Druck. Während kurzfristiger Stress den Fokus und die Performance erhöht, haben chronischer Stress und Besorgnis in der langen Frist negative Auswirkungen auf die mentale und körperliche Gesundheit.

 

Stress-Management für Athleten

  • Time-Management: Priorisiere Aufgaben, um zu verhindern, dass du von ihnen überwältigt wirst und sorge für einen ausgewogenen Tagesablauf.
  • Progressive Muskelentspannung: Lindere Stress durch Übungen, welche die An- und Entspannung verschiedener Muskelgruppen nutzen.
  • Tagebuch führen: Drücke deine Emotionen aus und werde dir über deine Gedanken klar, um Stress effektiv zu managen.

 

Aufmerksamkeits- & Meditationsübungen

  • Body Scan Meditation: Steigere dein Körperbewusstsein und baue körperliche Anspannung ab.
  • Atemübungen: Konzentriere dich auf eine tiefe Atmung, um deinen Geist zu beruhigen und Sorgen zu lindern.
  • Aufmerksamkeitsübungen: Betreibe Yoga oder anderweitige langsame Bewegungen, um körperliche Entspannung mit mentaler Ruhe zu kombinieren.

Time Blocking: Achtsamkeit und Meditation meistern, indem du dir bewusst Zeit freihältst

Entspanne dich auf eine Art, die am besten zu dir passt....

01.10.2024 Von Myprotein

 

Technologien & Werkzeuge zur Regeneration

Wearables & Tracking der Erholung

Tragbare Technologien (sog. Wearables) können dir wertvolle Einblicke in deine Erholung bieten und datengesteuerte Anpassungen deines Trainings und deiner Regenerationsroutinen ermöglichen.

  • Das Tracken des Schlafs bietet nützliche Informationen, auf deren Basis du deine Regeneration, Performance und Präventionen von Verletzungen optimieren kannst.
  • Das Tracken deiner Fitness hilft dir dabei deine Trainingsintensität, Herzschlagrate und die Anzahl der verbrannten Kalorien im Auge zu behalten, was dir dabei hilft dein Training während den Erholungsphasen ausgewogener zu gestalten.

 

Apps & Gadgets, welche die Regeneration unterstützen

Einige Apps bieten dir maßgeschneiderter Reha-Übungen, um sicherzustellen, dass für jeden Athleten personalisierte Pläne zur Verfügung stehen, welche dem individuellen Bedarf gerecht werden.

Apps, welche das Regenerations-Management abdecken, sorgen für wichtige Erinnerungen zum Tracking der Ernährung und Hydration. Sie können zudem auch Entspannungsübungen zur Verbesserung der ganzheitlichen Körperregeneration bieten.

 

Die Bedeutung von Supplementen bei der Regeneration

Protein-Supplemente

Essenziell zum Wiederaufbau des beschädigten Muskelgewebes nach dem Training

discounted price CHF 31.90‎
War CHF 39.95‎
Spare CHF 8.05‎

 

Omega-3 Fettsäuren

Verringern Muskelkater und die Entzündung von Gelenken. Zudem helfen Omega-3 Fettsäuren bei der Erholung nach Verletzungen.

discounted price CHF 19.90‎
War CHF 31.90‎
Spare CHF 12.00‎

 

Creatin

Unterstützt die ATP-Produktion, was den Energiestoffwechsel und die Muskelerholung – insbesondere während des Krafttrainings - unterstützt

discounted price CHF 8.90‎
War CHF 10.90‎
Spare CHF 2.00‎

 

Verzweigtkettige Aminosäuren (BCAAs)

Unterstützt die Muskelreparatur und verringert Muskelkater.

discounted price CHF 11.90‎
War CHF 27.90‎
Spare CHF 16.00‎

 

Vitamin D

Wichtig für die Knochengesundheit und Muskelfunktion. Unterstützt die Erholung nach Brüchen und Knochenverletzungen.

CHF 18.90‎

 

Verletzungsprävention & -erholung

Strategien um typische Verletzungen zu vermeiden

  • Krafttraining & Konditionierung: Stärkung von wichtigen Muskelgruppen verbessert die Stabilität und Reduziert das Verletzungsrisiko. Konzentriere dich auf ein Krafttraining, welches 3-mal wöchentlich durchgeführt wird.
  • Vernünftiges Aufwärmen & dynamisches Dehnen: Steigert die Durchblutung und Flexibilität. Verringert zudem das Risiko für Verletzungen, indem es die Muskulatur und die Gelenke auf die Aktivität vorbereitet.
  • Flexibilität & Mobilitätstraining: Beugt Überlastungsverletzungen vor und verbessert die Gelenkstabilität, so dass eine optimale Muskel- und Gelenkfunktion sichergestellt wird.
  • Ruhe & Erholung: Integriere Ruhetage und aktive Regenerationsstrategien, wie z.B. Dehnen oder Schwimmen, um die Heilung und Adaption deines Körpers zu unterstützen.
  • Wann solltest du einen Physiotherapeuten aufsuchen: Wenn du dauerhaft Schmerzen, Schwellungen oder andere funktionelle Störungen hast, solltest du dir einen Rat vom Profi einholen.

 

Rehabilitationsprotokolle für Sportler

Schlechte Biomechanik, wie z.B. eine unsachgemäße Lande- oder Lauftechnik können zusätzlichen Stress auf Muskeln und Gelenke ausüben, was zu Verletzungen (z.B. Kreuzbandriss, Schienbeinkatensyndrom etc.) führen kann. Es konnte gezeigt werden, dass eine korrekte Landetechnik das Risiko für einen Kreuzbandriss um bis zu 66% reduziert.

 

Eine Regenerationsroutine entwerfen

Individualisierung deines Plans fürs Training

  • Schlaf: Essenziell für die Muskelreparatur und kognitive Funktion. Versuche 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht zu kriegen.
  • Ernährung & Hydration: Führe nach dem Training 20-30g Protein zu und sorge für eine adäquate Kohlenhydratzufuhr, um die Glykogenspeicher aufzufüllen.
  • Aktive Erholung: Betreibe niedrigintensive Aktivitäten, wie z.B. Joggen oder Schwimmen.
  • Dehnen & Mobilitätsarbeit: Integriere dynamisches Dehnen und Mobilitätsübungen, um deine Flexibilität und Gelenkgesundheit zu bewahren.

 

Regelmäßigkeit & Anpassungen nach Bedarf

  • Erhöhte Trainingslast: Füge zusätzliche Ruhetage ein, steigere die Protein- und Kohlenhydratzufuhr und denke über kurze Nickerchen zur Regenerationsunterstützung nach.
  • Anzeichen für Übertraining: Anhaltende Erschöpfung, eine beeinträchtigte Performance, Gereiztheit und ein erhöhtes Verletzungsrisiko können darauf hindeuten, dass eine Reduktion der Trainingsintensität erforderlich ist. Füge weitere Ruhetage hinzu und konzentriere dich auf Schlaf und Ernährung.
  • Anhaltender Muskelkater oder hartnäckige Verletzungen: Verwende die Kältetherapie, nutze Foam Rolling und Massagen.

 

Lektionen & Empfehlungen

  • Regelmäßige Massagen und Foam Rolling: Diese Maßnahmen können die Muskelsteifheit vorbeugen, die Muskelregeneration unterstützen und die Mobilität verbessern.
  • Sanfte Bewegungen mit geringer Stoßwirkung: Aktivitäten, wie z.B. Yoga oder Pool-Workouts halten die Muskeln frisch, verbessern die Durchblutung und beschleunigen die Regeneration ohne zu viel Stress auf den Körper auszuüben.

 

Take Home Message

Die Erholung ist ein essenzieller Bestandteil der sportlichen Leistungsfähigkeit. Dabei geht es nicht nur darum sich auszuruhen, sondern strategische Prozesse zu integrieren, welche es dem Körper erlauben sich besser zu regenerieren und stärker zu werden.

Durch ein besseres Verständnis der Muskelreparatur, der Regeneration der Energiespeicher und einer Priorisierung der Verletzungsprävention kannst du dein Erholungspotenzial maximieren und deine Fortschritte befeuern.

 

discounted price CHF 24.90‎
War CHF 38.30‎
Spare CHF 13.40‎
discounted price CHF 31.90‎
War CHF 39.95‎
Spare CHF 8.05‎
Folgende Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

LED Lichttherapie: Wirkung, Vorteile & Muskelregeneration

Fördere das Muskelwachstum und die Regeneration mit LED-Lichttherapie....

02.01.2024 Von Ian Roden

Protein vor oder nach dem Workout? | Pre- & Post-Workout Shakes

Gehörst du zum Team Pre- oder Team Post-Workout Shake?...

26.08.2025 Von Liam Agnew

Hopkins Langlah verfügt über einen Masterabschluss im Bereich der Physiotherapie und einen B.Sc. in Sporttherapie. Er hat sich auf die Physiotherapie des Bewegungsapparats und sein Behandlungsansatz fußt in der evidenzbasierten Praxis, angereichert durch seine globalen Erfahrungen.

Mit einem vielfältigen Background, der die NHS, Nike und England Basketball umfasst, arbeitete Hopkins mit prestigehaften Sportorganisationen, wie z.B. den London Lions und der QPR Academy zusammen. Seine internationalen Reisen brachten ihn nach Atlanta und Kanada, wo er mit medizinischen Fachkräften und Physiotherapiepraxen der NBA zusammenarbeitete. Hopkins ist ein begeisterter Pädagoge, der seine Expertise durch informative YouTube Videos auf seinem Kanal Physihop teilt, wo es um die Rehabilitation von Verletzungen geht und professionelle Einblicke gewährt werden.

Wenn er sich nicht gerade in der Klinik befindet, genießt Hopkins das Laufen und Basketballspielen. Sein Engagement für seine Kunst und Passion für Sport scheint durch jeden Aspekt seiner Arbeit.

Webseite: https://physihop.com/
Youtube: https://www.youtube.com/@Physihop
Instagram: https://www.instagram.com/physihop/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hopkins-langlah-hcpc-mcsp-ab7368124

Ähnliche Beiträge