Die Entwicklung der Fitnessbranche hat in den letzten Jahren einen rasanten Aufstieg erlebt. Immer modernere und vielfältigere Produkte wurden entwickelt, Trainingssysteme angepasst und revolutioniert.
Aus diesem Grund ist es immer interessant zu sehen, welche neuen oder auch alten Trends sich im bestehenden Jahr entwickelt und etabliert haben. Besonders in Zeiten der Covid-19-Pandemie kommen immer neuere und der Situation angepassten Trends dazu.
Daher wollen wir in diesem Artikel die Ergebnisse einer jährlichen weltweiten Studie zu den Fitnesstrends genauer betrachten (1):
- Umfrage: Die Fitnesstrends 2022
- Die Top 10 Fitnesstrends 2022
- Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Umfrage
Umfrage: Die Fitnesstrends 2022
Selten wurden die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage des American College of Sports Medicine (ACSM) zu den Fitnesstrends des Jahres so gespannt erwartet wie in diesem Jahr. Die Covid-19 Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die Fitnessbranche rund um den Globus.
Aus diesem Grund waren vor allem die Fitnessstudiobetreiber und Beschäftigte in der Fitnessindustrie gespannt auf die Ergebnisse der Umfrage zu den Trends 2022. Aber auch für alle Fitnessbegeisterten sind sie Ergebnisse der Umfrage interessant.
Seit dem Jahr 2006 wird diese ausführliche Umfrage jährlich an Beschäftigte in der Fitnessindustrie gesendet, um Trends der vergangenen Jahre ermitteln und Vorhersagen für das kommende Jahr treffen zu können. Die weltweite Pandemie in den vergangenen zwei Jahren hat deutlich dafür gesorgt, dass sich Fitnesstrends gewandelt haben. Ebenfalls hat sich das Angebot der Fitnessindustrie stark gewandelt.
Die Auswirkungen der Corona-Krise haben bestimmte Aspekte und Trends wesentlich beschleunigt, wie die Nutzung von Wearables wie Fitnesstracker oder das Absolvieren von Outdoor-Training. Dazu wurden andere Entwicklungen in Frage gestellt, wie der Erfolg von Boutique- oder besonders preisgünstigen Fitnessstudios. Wir schauen jetzt etwas genauer auf die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage.
In der 16. Ausgabe der ACSM Fitnessstudie haben in diesem Jahr wieder sieben Regionen der Welt – Australien, Brasilien, China, Europa, Mexiko, Spanien und die USA – aktiv an der Studienerhebung mitgewirkt. Die Regionen wurden von dem Institut so eingeteilt. Aus jedem Land der genannten Kontinente und Regionen kamen Antworten zurück.
Die demographische Auswertung ergab, dass 60% der Teilnehmer weiblich und 40% männlich waren. Dazu In der aktuellen Umfrage wurden insgesamt 43 potenzielle Fitnesstrends bewertet.
- Zu den beachtenswerten gehören Home Gyms, die erstmals auf Platz 2 landen und Outdoor-Training auf Platz 3.
- Hochintensives Intervalltraining (HIIT) steigt hingegen auf Platz 7 ab.
- Online-Training, das 2021 noch auf Platz 1 lag, ist jetzt als Online-Live Training und On-Demand Fitnesskursen nur noch auf Platz 9 zu finden.
Wir stellen dir jetzt die Top 10 Fitnesstrends aus der europäischen Region vor.
Die Top 10 Fitnesstrends für 2022
1. Wearables
Hiermit sind Geräte wie Fitnesstracker, Smart Watches und Herzfrequenzmesser gemeint. Sie zählen die Schritte, messen Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Schlaf, Blutdruck und Atemfrequenz und machen so Gesundheits- und Fitnessdaten messbar und für den Benutzer ersichtlich.
2. Home-Gyms
Mit diesem Trend sind alle Formen von minimalistischem Fitnessequipment, Laufbänder oder Fitnessbikes für Zuhause zur Nutzung alleine oder gemeinsam mit der ganzen Familie gemeint.
Es können also Hantelsysteme, Widerstandsbänder oder auch Indoor-Ergometer sein. Besonders in Zeiten der Corona-Pandemie haben sich viele sportbegeisterte Personen ein eigenes kleines Home-Gym eingerichtet.
3. Outdoor-Training
Dazu gehören Spaziergänge in kleinen Gruppen, Fahrradausfahrten oder Wandergruppen.
Die Teilnehmer treffen sich im Park, Naturschutzgebiet oder auf dem Bike Trail für kurze Einheiten
oder Tagesaktivitäten.
Außerdem werden hierzu auch alle Formen des Krafttrainings an der frischen Luft gezählt. Besonders Calisthenics-Parks, als öffentlich zugängliche Klimmzugstangen und Dipbarren erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
4. Krafttraining mit freien Gewichten
Hier geht es um das Training mit Langhanteln, Kettlebells, Kurzhanteln oder Medizinbällen.
Das Training liegt im Trend und bildet den Gegensatz zum gerätegestützten Krafttraining.
In die Umfrage wurden vor allem Gruppenkurse, in denen das Training mit freien Gewichten angeboten wird, einbezogen.
5. Training für die Gewichtsabnahme
Über ein kontrolliertes Trainingsprogramm in Kombination mit strikter Restriktion von Kalorien über die Ernährung soll Körpergewicht verloren werden.
Neben dem reinen Kraft-und Ausdauertraining zählen hierzu auch Programme, die Training und Ernährung miteinander verbinden und von den Teilnehmenden über einen gewünschten Zeitraum absolviert werden.
6. Personal Training
Hier geht ein Trainer in einer direkten Betreuung auf den Kunden ein und arbeitet mit Fitnesstests und konkreter Zielsetzung, um ein individuell zugeschnittenes Training zusammenzustellen.
Das Eins zu Eins Training hat in der Pandemiezeit ebenfalls sehr an Beliebtheit gewonnen, da es weniger stark durch Kontaktbeschränkungen eingegrenzt wurde.
7. Hochintensives Intervalltraining (HIIT)
Das HIIT beinhaltet kurze Aktivitätsimpulse, gefolgt von einer kurzen Ruhe- oder Erholungsphase – all das in einer maximal 30-minütigen Trainingseinheit.
Das sehr intensive Trainingsprogramm stand im letzten Jahr gepaart mit dem Trend Functional Fitness noch in den Top 3.
Hierzu zählen ebenfalls Sportarten wie CrossFit, Hyrox oder andere intensive Bootcamps.
8. Bodyweight Training
Hierbei handelt es sich um das Training mit dem eigenen Körpergewicht. Der Trend beschränkt sich aber nicht nur auf Liegestütze und Klimmzüge, sondern ermöglicht es, dass du dich beim Training auf das Wesentliche zu konzentrieren kannst.
Du benötigst nur deinen eigenen Körper ohne zusätzliches Equipment und kannst dich so gezielt auf die Übungen konzentrieren.
9. Online-Live & On-Demand Fitnesskurse
Hier werden Gruppen- und Einzeltrainingsprogramme über digitale Streaming-Technologien online angeboten. Die Kurse können live oder aufgezeichnet aufgerufen werden und sind damit rund um die Uhr verfügbar.
2021 war dieser Trend aufgrund der Corona-Pandemie auf Rang 1 zu finden. Die Online-Fitnessprogramme lassen sich dazu gut mit dem eigenen Home-Gym verbinden und zeitlich sehr flexibel durchführbar. Das macht sie so beliebt.
10. Gesundheits- & Wellness-Coaching
Dieses Feld umfasst wissenschaftliche Programme rund um die Gesundheitsförderung und das Stressmanagement In individueller Betreuung oder in Kleingruppen wird Unterstützung, Zielsetzung und Motivation vermittelt.
Es sollen vor allem gesündere Verhaltensweisen und der Umgang mit Stresssituationen vermittelt werden.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Umfrage
Das Online Training stieg 2021 raketenartig von Platz 26 (2020) zu Platz 1 im Trendranking auf. Das ist ziemlich eindeutig auf die Covid-19 Pandemie und die damit verbundenen geschlossenen Fitnessstudios zurückzuführen. Das Training wurde aus den Studios nach Hause verlagert.
2022 pendelt sich Online Training nun auf Platz 9 ein und das obwohl die Corona-Krise während der Studienerhebung immer noch sehr präsent war. Es lässt sich also eine Rückkehr zur Normalität mit vermehrter sozialer Interaktion und Training im Studio selbst erwarten.
Die Wearables nehmen wie auch schon 2019 und 2020 Platz 1 in der globalen Rangliste ein. HIIT, der Nummer 1-Trend aus den Jahren 2014 und 2018 hat leicht an Boden verloren, bleibt aber auf Platz 7 durchaus beliebt.
Aus den Top 20 gänzlich verschwunden sind Trends wie Zirkeltraining, betriebliche Gesundheitsförderung und Wohlbefinden am Arbeitsplatz sowie Bewegungsprogramme speziell für Kinder.
Der technologische Fortschritt macht es mittlerweile leicht, wichtige Gesundheitsdaten zu sammeln und mit Fitnessexperten und Gesundheitsdienstleistern zusammenzuarbeiten, um einen gesunden Lebensstil zu entwickeln und die allgemeine Lebensqualität zu verbessern. Zudem werden immer mehr Technologien entwickelt, die ein kurzes Training in den eigenen vier Wänden ermöglichen.
Die Fitnesswelt spürt dadurch weiterhin die Auswirkungen der Pandemie. Die zunehmende Verbreitung von Impfungen und das Bedürfnis aller, zu einem normalen Leben zurückzukehren, spiegeln sich aber definitiv in den Trends des Jahres 2022 wider und lassen auf ein ruhigeres Jahr 2023 hindeuten.
Wir sind gespannt, welche Fitnesstrends im nächsten Jahr zur Geltung kommen und wie das Ranking dann aussehen wird. Nun bist du aber erstmal über die Trends dieses Jahres aufgeklärt und findest dich vielleicht in einigen der Trends wieder.
Folgende Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Simpler Oberkörper- & Bauch-Zirkel, für den du kein Gym brauchst
Trainiere wie Marino in Italien.
(1) Thompson, WR. (2022): Worldwide Survey of Fitness Trends for 2022. ACSM’s Health & Fitness Journal: 1/2 2022 – Volume 26 – Issue 1 – p 11-20. URL:
https://journals.lww.com/acsm-healthfitness/fulltext/2022/01000/worldwide_survey_of_fitness_trends_for_2022.6.aspx.