Wer unter einer Laktoseintoleranz leidet, ist in seiner Ernährung eingeschränkt. Bei der Aufnahme von Milchprodukten und Laktose kommt es zu unangenehmen Folgen. Damit sind viele Milchprodukte und Lebensmittel, die Milch enthalten, in deiner Ernährung kein Thema.
Wie du trotz Verzicht von Milchprodukten bei einer Laktoseintoleranz ausreichend Eiweiß zu dir nehmen kannst und welches Proteinpulver keine Laktose enthält, erfährst du in diesem Beitrag.
- Was ist eine Laktoseintoleranz?
- Wie sollte die Ernährung bei Laktoseintoleranz aussehen?
- Whey Protein und Laktose
- Whey Protein ohne Laktose
- Laktosefreie-Proteinpulver Alternativen
- Proteinriegel und weitere Supplemente bei einer Laktoseunverträglichkeit
- Take Home Message
Was ist eine Laktoseintoleranz?
Laktose ist ein Milchzucker. Dieser kommt in Milch und dementsprechend in zahlreichen Milchprodukten vor. Durch das im Dünndarm vorkommende Enzym Laktase kann dieser Milchzucker in die Zuckerformen Galaktose und Glukose aufgespalten und über das Blut weitertransportiert werden.
Gesunde Menschen können Laktose im Dünndarm durch das im Körper selbst hergestellte Enzym Laktase ohne Probleme spalten. Menschen mit einer Laktoseintoleranz können das allerdings nicht mehr oder nur ungenügend, weil sie keine oder zu wenig Laktase produzieren. Der Milchzucker erreicht dann ungespalten den Dickdarm, wo er von den Darmbakterien vergoren wird. Bei diesem Prozess entstehen Gase wie Methan, Kohlendioxid und Wasserstoff, was zu Blähungen, Völlegefühl, Durchfall und Darmkrämpfen führen kann.
Jedes Mal, wenn du viele Milchprodukte oder eine bestimmte Menge Laktose zu dir nimmst, treten bei einer Laktoseintoleranz diese Beschwerden auf. Etwa 15 Prozent der Menschen in Deutschland vertragen keine Laktose, was sich dann in den beschriebenen Magen- und Darmproblemen nach dem Verzehr von Milchprodukten äußert.
Wie sollte die Ernährung bei einer Laktoseintoleranz aussehen?
Wer unter einer Laktoseintoleranz leidet, sollte je nach Grad der Intoleranz jegliche laktosehaltigen Lebensmittel meiden, um Beschwerden zu verhindern.
Laktose ist in der Regel in Milchprodukten, wie z.B. Joghurt, Quark, Butter, Weichkäse sowie Molkenprodukten, also zum Beispiel Buttermilch, enthalten. Auch viele Süßigkeiten wie Schokolade oder Eis werden aus Kuhmilchprodukten hergestellt und enthalten dementsprechend Laktose. Neben diesen offensichtlichen Produkten findet man den Milchzucker auch in vielen Fertigprodukten und Backwaren, zum Beispiel in Tiefkühlpizza, Müslis und anderen Produkten.
Dadurch, dass es also nicht immer allgemein offensichtlich ist, ob Milchzucker enthalten ist, sollte man immer die Zutatenliste der Lebensmittel lesen. Nicht jede Person mit einer Laktoseintoleranz reagiert auf die kleinste Menge Laktose. Teilweise werden kleine Mengen über den Tag verteilt gut vertragen.
Oft werden auch Joghurt, Quark und Buttermilch vertragen, da in der Herstellung während des Reifeprozesses Bakterien entstehen, die den Milchzucker abbauen. Inzwischen findest du aber auch zahlreiche laktosefreie Milchprodukte als Alternative zu den herkömmlichen Varianten auf dem Markt.
Whey Protein und Laktose
Menschen, die an einer Laktoseunverträglichkeit leiden, verzichten deshalb auf den Verzehr von Produkten mit Milch oder nehmen zusätzlich zu ihren Mahlzeiten das Verdauungsenzym Laktase ein. Aber was bedeutet das für die Versorgung des Körpers mit Eiweiß, da Milchprodukte in der Regel eine gute Proteinquelle in der täglichen Ernährung sind?
Betroffene Personen können auf alternative Proteinquellen zurückgreifen, z. B. speziell hergestellte laktosefreie Lebensmittel, Proteinpulver oder andere Produkte, die Protein enthalten. Viele Sportler setzen beim Training auf Proteinpulver mit Whey, um mit den darin enthaltenen Aminosäuren ihren Muskelaufbau zu unterstützen.
Whey oder Molke ist allerdings auch ein Milchprodukt, das Laktose enthält und daher für Menschen mit einer Unverträglichkeit problematisch, deshalb wurden alternative und laktosefreie Optionen entwickelt.
Whey Protein ohne Laktose
Es gibt beispielsweise bestimmte Filterverfahren, mit denen man das sogenannte Whey Protein Isolat herstellen kann. Whey Protein Isolat ist ein Proteinpulver mit sehr geringem bis gar keinem Laktosegehalt. Es ist daher die ideale Alternative für Menschen mit einer Laktoseintoleranz.
Das Isolat enthält zwischen 90 und 96 % Protein und wird durch ein Mikrofiltrationsverfahren gewonnen. Dadurch enthält es weniger Laktose, Fette und Kohlenhydrate, eignet sich für eine kohlenhydratarme Ernährung und macht den Verzehr von Whey Protein bei einer Laktoseintoleranz möglich.
Zudem hat Isolat kürzere Proteinketten und steht dem Körper und den Muskeln innerhalb weniger Minuten zur Verfügung. Es ist also die reinere und hochwertigere Form des Whey Proteins. Aus diesem Grund ist es auch etwas teurer als das Whey Protein Konzentrat. Dafür bekommst du aber ein erstklassiges Proteinpulver ohne Laktose.
Die reine Konsistenz des Whey Isolats ermöglicht es, durch ein weiteres Hydrolyse- Verfahren ein fruchtiges Whey Protein mit außergewöhnlichem Nährstoffprofil herzustellen, das dir nach einem harten Training oder an heißen Sommertagen eine besondere Erfrischung verpasst.
Unser Clear Whey Isolat ist eine besondere Form des Whey Isolats. Diese Form des Whey Protein Isolats ist durch das Hydrolyse-Verfahren noch feiner als das mikrofiltrierte Isolat. Es liefert dir pro Portion 20 Gramm hochwertiges Eiweiß, keinen Zucker, kein Fett und auch keinerlei Laktose.
Es ist überwiegend in fruchtigen Geschmäckern erhältlich. Mit Wasser gemischt schmeckt es fast wie eine proteinreiche Limonade und sorgt vor allem bei warmen Temperaturen für eine leckere Erfrischung.